News & Info´s

Werbepartner der Freiwilligen Feuerwehr Honerdingen

       
     
       
       
       
       
       
       
       
       
Werbepartner

Abschlussübung der Jugendfeuerwehr

 
Zuckendes Blaulichtlicht, Scheinwerferlicht und ausgerollte Schläuche konnten Autofahrer am Mittwochabend den 22.11.2023 am Ortseingang von Honerdingen beobachten. Allerdings handelte es sich nicht um einen Ernstfall, sondern um die Jahresabschlussübung unserer Jugendfeuerwehr. Fast 30 Mädchen und Jungen mussten einen fiktiven Gebäudebrand mit vermissten Personen bei der Heimatliebe in Honerdingen bekämpfen. Dabei kamen auch das Tanklöschfahrzeug, das Löschgruppenfahrzeug und das Benzer Löschgruppenfahrzeug zum Einsatz. Mit Unterstützung der Einsatzabteilung wurde das fiktive Szenario abgearbeitet und die Personen aus den Flammen gerettet 
Alle waren sich einig, dass der Übungsabend sehr viel Spaß gemacht hat. Bedanken möchten wir uns bei Wolthers Brotkate für die Möglichkeit, die Übung bei der Heimatliebe durchzuführen.
 
 
 
 
 
 
 

 

Jugendfeuerwehrmitglieder erhalten die Jugendflamme 2

Am Samstag den 18.11. stand die Abnahme der Jugendflamme 2 auf dem Plan. Unsere Betreuer Bernd und Hauke machten sich mit den 5 Jugendlichen auf den Weg nach Bierde. Es haben alle fünf erfolgreich die Abnahme bestanden. Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für Jugendfeuerwehrmitglieder. Sie wird in drei Stufen gegliedert. Die Deutsche Jugendfeuerwehr gibt einen bundeseinheitlichen Rahmenplan für die Bedingungen, Durchführung und Vergabe vor. Neben theoretischen Wissen werden auch praktische Inhalte geprüft. Die Jugendflamme 2 ist für Kinder und Jugendliche ab dem 13 Lebensjahr vorgesehen und setzt die erfolgreiche Teilnahme bei der Jugendflamme 1 voraus.

 

 

 

Jugendfeuerwehr nimmt mit drei Gruppen an der Dieter-Schwarze-Plakette teil

Am 08. Oktober fand in Alvern (Stadt Munster) die sogenannte Dieter-Schwarze-Plakette der Jugendfeuerwehren des Heidekreises statt. Bei dem dreiteiligen Wettbewerb muss unter anderem ein Löschangriff nach der FwDV3 durchgeführt werden. Die Besonderheit dabei ist, dass der Löschangriff mit Wasser erfolgt. Des Weiteren muss eine Schnelligkeitsübung, analog zur Leistungsspange, absolviert werden. Der dritte Teil besteht aus einer Sonderprüfung. Hier müssen zum Beispiel bestimmte Knoten gezeigt werden. Insgesamt gingen aus dem gesamten Heidekreis 25 Gruppen an den Start. Die Jugendfeuerwehr Honerdingen nahm sogar mit drei Gruppen teil. Am Ende des Tages reichte es diesmal aver nicht für Plätze im vorderen Bereich. Das war diesmal aber egal. Weil in den drei Gruppen viele Mädchen und Jungen erstmals an einem Wettbewerb teilnahmen. In der Endabrechnung konnte sich die Jugendfeuerwehr Honerdingen den 8, 9 und 13 Platz sichern.

 

 

Register

*
*
*
*
*
*

Fields marked with an asterisk (*) are required.